Zum Inhalt springen
Startseite » Ziergarten » Schädlinge » Gartenschädlinge » Blattläuse am Apfelbaum: Sofortmaßnahmen & Hausmittel

Blattläuse am Apfelbaum: Sofortmaßnahmen & Hausmittel

Blattläuse am Apfelbaum

Obstbäume sind nicht nur bei uns Menschen beliebt, sondern ziehen leider auch allerlei Schädlinge scheinbar magisch an. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, mit welchen Sofort-Maßnahmen und Hausmitteln sich Blattläuse am Apfelbaum wirkungsvoll bekämpfen lassen.

Aus der Hortica Mediathek

Blattläuse am Apfelbaum erkennen

Hauptsächlich sind es Röhrenblattläuse (Aphididae), die sich hierzulande über Obstgehölze hermachen und ihnen den lebenswichtigen Pflanzensaft rauben. Am Apfelbaum sind diese Blattläuse am häufigsten zu finden:

Apfelblutlaus (Eriosoma lanigerum)

Apfelblutlaus (Eriosoma lanigerum)
Apfelblutlaus (Eriosoma lanigerum)
  • etwa 1,8 mm groß
  • dunkelbraun bis dunkelviolett gefärbt
  • mit weißen wollähnlichen Wachsfäden bedeckt

Apfelfaltenlaus (Dysaphis devecta)

  • bis 2,5 mm groß
  • grau bis dunkelblaugrau gefärbt
  • manchmal mit weißem Wachspuder bedeckt

Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae)

Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae)
Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae)
  • etwa 3 bis 4 mm groß
  • grün oder rosa gefärbt
  • schwarzer Kopf und lange schwarze Fühler

Grüne Apfelblattlaus (Aphis pomi)

  • bis 2,3 mm groß
  • hell- oder dunkelgrün gefärbt
  • schwarze Beine und relativ kurze Fühler

Mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea)

Mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea)
Mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea)
  • bis 3 mm groß
  • dunkelgrün bis grau
  • oft mit mehlig-grauer Wachsschicht gepudert

Hinweis:

Die einzelnen Blattlausarten sind für Apfelbäume unterschiedlich gefährlich. Während etwa die Bekämpfung der Blutlaus nur bei starkem Befall nötig ist, sollten Sie bei der Mehligen Apfelblattlaus schnell handeln.

Schadbild

Eingerollte Blätter am Apfelbaum durch Blattläuse
Deformierte Blätter am Apfelbaum weisen auf Blattläuse hin.

Blattläuse haben es am Apfelbaum bevorzugt auf junge, noch schwache Triebe abgesehen. Durch einen Befall geschwächte Bäume lassen sich unter anderem an diesen Symptomen erkennen:

  • eingerollte oder gekräuselte Blätter
  • Blattverfärbungen
  • vorzeitiger Blattfall
  • klebrige Blätter
  • weiße Blattlaushüllen auf Blättern

Hinweis:

Ameisen am Apfelbaum sind ein untrügliches Zeichen für einen Blattlausbefall. Sie werden durch die zuckerhaltigen Ausscheidungen der Läuse, den sogenannten Honigtau, angelockt.

Sofort-Maßnahmen ergreifen

Blattläuse auf Apfelbaum, Hand kontrolliert Befall
Eine regelmäßige Schädlingskontrolle ermöglicht eine schnelle Bekämpfung der ungebetenen Gäste.

Da sich Blattläuse rasant vermehren können, sollten Sie sofort reagieren, wenn Sie die Pflanzenschädlinge an Ihrem Apfelbaum entdeckt haben. Diese Sofort-Maßnahmen haben sich dabei als besonders wirkungsvoll erwiesen:

  • bei geringem Befall mit hartem Wasserstrahl abspritzen
  • zuvor Folie, Pappe oder Plan um Baum herum auslegen
  • anschließend aufsammeln und im Hausmüll entsorgen
  • befallene Triebspitzen zurückschneiden

Blattläuse mit Hausmitteln bekämpfen

Um Blattläuse am Apfelbaum dauerhaft loszuwerden, hat sich der Einsatz verschiedener Hausmittel bewährt. Im nachfolgenden Abschnitt haben wir das Wichtigste zu deren Herstellung und Anwendung für Sie zusammengestellt.

Hinweis:

Da es sich bei einem Apfelbaum um eine Nutzpflanze handelt, deren Früchte Sie essen möchten, sollten Sie chemische Mittel bei der Bekämpfung der Blattläuse nach Möglichkeit meiden.

Knoblauchsud

Knoblauchsud ansetzen

Bei starkem Befall können Sie den Plagegeistern mit einem Sud aus Knoblauch zu Leibe rücken. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  • 100 Gramm gehackten Knoblauch mit 3 Litern kochendem Wasser übergießen
  • ca. 30 Minuten ziehen lassen
  • Sud abseihen
  • vollständig abkühlen lassen
  • in Sprühflasche füllen
  • Baum damit einsprühen

Tipp:

Alternativ können Sie auch die Knoblauchblätter um den Stamm des Apfelbaums wickeln.

Zwiebelsud

Zwiebeln schneiden

Auch Zwiebeln mögen Blattläuse nicht. Diese Abneigung können Sie sich zu Nutze machen, indem Sie einen Zwiebelsud nach unserer Anleitung herstellen:

  • 40 Gramm gehackte Zwiebeln mit 5 Litern kochendem Wasser übergießen
  • 3 Stunden ziehen lassen
  • Sud abseihen
  • vollständig abkühlen lassen
  • in Sprühflasche füllen
  • Baum damit besprühen

Rainfarnsud

Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Rainfarn

Rainfarn wirkt als natürliches Pflanzenschutzmittel gegen eine Vielzahl von Schädlingen. Gegen Blattläuse am Apfelbaum wenden Sie es am besten so an:

  • 1,5 Kilogramm blühenden Rainfarn für mindestens 24 Stunden in 10 Litern Wasser einweichen
  • anschließend für 30 Minuten aufkochen
  • abseihen und abkühlen lassen
  • in Sprühflasche füllen
  • Baum damit besprühen

Tipp:

Ist der Baum für eine Spritzung zu groß, können Sie ihn auch mit der Rainfarnbrühe gießen.

Brennnesselsud

Brennnesselsud herstellen - Inhalt des Eimers ab und zu mit Holzstock umrühren

Brennnesselsud ist ein echter Allrounder im Garten und leistet auch bei der Bekämpfung von Blattläusen an kleinen Apfelbäumen oder im frühen Befallsstadium gute Dienste. So stellen Sie ihn hier:

  • 200 Gramm frische Brennnessel mit 2 Litern kochendem Regenwasser übergießen
  • 24 bis 48 Stunden ziehen lassen, dabei gelegentlich umrühren
  • abseihen
  • im Verhältnis 1:10 (1 Teil Sud, 10 Teile Wasser) ausbringen
  • für optimale Wirkung dreimal im Abstand von jeweils einem Tag anwenden

Hinweis:

Bringen Sie Brennnesselsud nur an bedeckten Tagen aus. Bei starkem Sonnenschein drohen sonst schlimme Blattverbrennungen.

Oreganosud

Oregano
Oregano

Oregano enthält viele Inhaltsstoffe, die gegen Blattläuse wirken. Auch aus dem Küchenkraut lässt sich schnell ein wirksamer Sud zum Kampf gegen die Pflanzenschädlinge herstellen:

  • 10 Gramm getrockneten oder 100 Gramm frischen Oregano mit einem Liter kochendem Wasser aufgießen
  • 15 bis 20 Minuten ziehen lassen
  • abseihen und abkühlen lassen
  • im Verhältnis 1:3 (1 Teil Sud, 3 Teile Wasser) ausbringen
  • Anwendung nach ein paar Tagen wiederholen

Seifenlauge

Ein bewährter Klassiker unter den Hausmitteln zur Blattlausbekämpfung ist die Lauge aus Kali- oder Schmierseife. Lösen Sie dazu ganz einfach 50 Gramm Schmierseife in einem 1 Liter warmem Wasser auf. Anschließend füllen Sie die abgekühlte Lauge in eine Sprühflasche und wiederholen die Anwendung mehrmals.

Tipp:

Mit 2 Teelöffeln Alkohol oder Spiritus, die Sie einfach unter die Lauge mischen können, lässt sich deren Wirkung noch verstärken.

Rapsöl

Wasser und Rapsöl mischen

Mit der Ausstriebsspritzung zielt man direkt auf die Eier bzw. Larven der Läuse ab. Mischen Sie dazu einfach 100 Milliliter Rapsöl mit 5 Litern kaltem Leitungswasser. Geben Sie zum Emulgieren außerdem noch etwas Spülmittel hinzu. Bringen Sie das Gemisch nach etwa einer Woche erneut aus.

Für eine erfolgreiche Anwendung ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt abzupassen. Zwischen dem Schwellen der Knospen und dem ersten Herausschieben der Blattknospen sind die Schädlinge am anfälligsten. Abhängig von der Witterung haben Sie zwischen wenigen Tagen und bis zu zwei Wochen Zeit für die Spritzung.

Hinweis:

Nicht alle Apfelbäume vertragen den Einsatz von Rapsöl. Testen Sie die Anwendung deshalb zunächst an einzelnen Austrieben, ob sich Schäden zeigen.

Milch

Milch aus Kanne in Schüssel gießen

Milch wirkt ähnlich wie Rapsöl, indem sich das im Milchfett enthaltene Lecithin wie ein Film über die Blattläuse legt und ihnen die Luft zum Atmen nimmt. Zur Anwendung gegen die Schädlinge stellen Sie einfach ein Gemisch mit Wasser her:

  • Milch mit Wasser im Verhältnis 1:2 (z.B. 250 Milliliter Milch auf 500 Milliliter Wasser) mischen
  • Tropfen Öl oder Spülmittel erleichtert Verbindung
  • welche Milch Sie verwenden, ist egal
  • am besten morgens anwenden
  • bei starkem Befall auch zweimal täglich

Schwarzer Tee

Schwarzer Tee

Schwarzer Tee schmeckt nur uns Menschen, Blattläuse mögen ihn nicht. Für den Einsatz gegen die Pflanzenschädlinge am Apfelbaum sollten Sie

  • mindestens 6 Teebeutel schwarzen Tee mit 3 Litern kochendem Wasser übergießen
  • den Tee mindestens 15 Minuten ziehen lassen
  • abgekühlten Tee in Sprühflasche füllen
  • Baum damit von allen Seiten einsprühen

Blattläusen am Apfelbaum vorbeugen

Marienkäfer am Apfelbaum
Marienkäfer haben Blattläuse zum Fressen gern und sind wertvolle Helfer gegen die Pflanzenschädlinge.

Gesunde und starke Bäume sind vor Schädlingsattacken besser gefeit. Um Blattläusen am Apfelbaum vorzubeugen, sollten Sie also dafür sorgen, dass sich das Obstgehölz in Ihrem Garten wohlfühlt. Das gelingt ganz einfach, indem Sie

  • der Pflanze ausreichend Freiraum geben: Apfelbaum als Solitär ohne Wurzelkonkurrenz pflanzen; allen Pflanzen genügend Platz geben, um Schädlingen und Krankheiten die Ausbreitung zu erschweren
  • auf den richtigen Boden achten: Apfelbäume bevorzugen durchlässige, etwas lehmige und eher kalkhaltige Böden; schwere oder sehr saure Böden sollten Sie meiden
  • Zwischenwirte in der Nähe meiden: keine Sommer-Wirtspflanzen, z.B. Kerbel oder Baldrian, nahe Apfelbäumen pflanzen
  • nicht zu stickstoffhaltig düngen: Stickstoff verstärkt Gehalt des Pflanzensaftes, lockt Blattläuse umso mehr an
  • Pflanzen regelmäßig stärken: ab und zu eine Gabe Komposterde oder Mulch sorgt für robuste Bäume
  • für Abwechslung sorgen: in Mischkulturen, etwa auf dem Gemüsebeet oder im Naschgarten, können sich Pflanzen gegenseitig unterstützen

Tipp:

Neben Marienkäfern haben Blattläuse auch viele andere natürliche Feinde, wie etwa Schlupfwespen oder Schwebfliegen. Machen Sie sich deren Appetit auf die Schädlinge zu Nutze, indem Sie Ihren Garten naturnah und insektenfreundlich gestalten, z.B. durch das Aufstellen eines Insektenhotels.

Scroll Up