Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Kleine rote Läuse, die krabbeln: sind Samtmilben gefährlich?

Kleine rote Läuse, die krabbeln: sind Samtmilben gefährlich?

Hortica Garten-Tipps

Krabbeln kleine rote Läuse durch Ihren Garten, ist das kein Grund zur Besorgnis. Rote Samtmilben sind nicht gefährlich, sondern hilfreiche Nützlinge. Eine Bekämpfung ist nicht nötig.

Rote Samtmilben erkennen

Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum)
Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum)

Wer im Frühsommer auf der Terrasse oder im Garten eine Vielzahl kleiner roter Spinnentierchen entdeckt, bei dem schrillen verständlicherweise die Alarmglocken. In diesem Fall können wir jedoch Entwarnung geben. Handelt es sich bei den winzigen, rötlich gefärbten Läusen nämlich um die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum), müssen Sie sich keinerlei Sorgen um Ihre Gesundheit, Haustiere oder Pflanzen machen. An diesen äußerlichen Merkmalen erkennen Sie die ungiftigen Nützlinge, die sich unter anderem von Blattläusen und Schneckeneiern ernähren:

  • 1 bis 4 mm groß
  • weichhäutiger Körper
  • dichte, scharlachrote Behaarung
  • samtiger Eindruck
  • lange Vorderbeine
  • kleine Augen
  • deutlich vergrößerter Abdomen
  • scherenförmige Kieferklauen

Samtmilben bevorzugen trockene und warme Lebensräume und fühlen sich an Waldrändern, in Mauerwerken und auf trockenen Rasenflächen besonders wohl. Im Garten sind die roten Milben meist auf Terrassen und Mauern in sonniger Lage zu finden.

Gefährliche Doppelgänger der Samtmilbe

Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus)
Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus)

Die Rote Samtmilbe wird häufig mit roten Zecken oder der Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) verwechselt. Während erstere eine ernsthafte Gesundheitsgefahr für Menschen und Haustiere darstellt, zählt letztere, oft auch Rote Spinne genannt, zu den gefürchtetsten Schädlingen im Obstanbau. Um der Verwechslungsgefahr vorzubeugen, zeigen wir Ihnen, wie sich die gefährlichen Tierchen von der ungefährlichen Samtmilbe unterscheiden lassen:

Rote Zecke (Ixodes ricinus)Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi)
bis 4 mm großviel kleiner (ca. 0,5 mm groß)
sackförmiger, ovaler Körperbirnenartige Form
rotbrauner Hinterleibplumper, karminrot gefärbter Körper
gut sichtbare Mundwerkzeugeauffällige Borsten auf Rücken der Weibchen
leben auf Gräsern und niedrigem Gebüschan Obstgehölzen und Wein zu finden
Rote Zecke und Obstbaumspinnmilbe erkennen
Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) Quelle: \ldblquote, Rote Spinne, Bearbeitet von Hortica, CC0 1.0

Hinweis:

Regelmäßige Kontrolle erleichtert die Bekämpfung der Obstbaumspinnmilbe. Im frühen Stadium duschen Sie die betroffenen Pflanzen mit lauwarmem Wasser kräftig ab. Bei stärkerem Befall hat sich der Einsatz natürlicher Regulatoren wie Raubmilben, Raubwanzen, Florfliegen oder Marienkäfer bewährt.

Samtmilben in den Garten locken

Rote Samtmilben sind weder für Mensch noch Tier noch Pflanzen gefährlich. Stattdessen helfen sie dabei Schädlingspopulationen im Garten zu regulieren, indem sie verschiedene Schädlinge wie beispielsweise Pflanzenläuse oder Spinnmilben fressen. Als Bodengliederfüßer tragen die kleinen roten Spinnentierchen außerdem zur Gesundheit des Bodens bei und regen die Humusbildung an.

Mehrere Gründe also, um die Samtmilben in den Garten zu locken. Spezielle Methoden zum Anlocken gibt es allerdings leider (noch) keine. Die Tatsache, dass sich die Milben an warmen und trockenen Orten besonders wohlfühlen, können Sie sich zunutze machen, indem Sie in ihrem Garten auf kleinen Flächen

  • Trockenrasen und/oder
  • Trockenmauern

anlegen.

Samtmilben aus dem Haus fernhalten

Rote Samtmilben an Zimmerpflanzen
Einmal im Haus, landen – in Ermangelung von Alternativen – auch Zimmerpflanzen auf dem Speiseplan der Milben.

So beliebt und wirkungsvoll Samtmilben auch im Garten sein mögen, in den eigenen Wänden möchte man die kleinen roten Läuse nicht krabbeln sehen. Insbesondere, wenn es draußen bereits kälter, verirren sich Exemplare auf der Suche nach einem trockenen und warmen Winterquartier gerne in Wohnräume. Da sie dort in den allermeisten Fällen keine tierische Nahrung finden, werden Rote Samtmilben leider auch für Zimmerpflanzen gefährlich. Daneben sorgt das Wohlfühlklima im Zimmer sowie das Fehlen natürliche Fressfeinde für eine rasche Vermehrung der Spinnentierchen. So reagieren Sie bei einem Befall richtig:

  • gründlich mit Wasser abduschen
  • ggf. Blumenerde austauschen

Tipp:

Stellen Sie Luftbefeuchter auf, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Frisch gekaufte Zimmerpflanzen oder solche, die den Sommer im Freien verbringen durften, sollten Sie vor der Rückkehr ins Haus gründlich auf etwaige ungebetene Gäste untersuchen. Wer die kleinen roten Spinnentierchen von der Terrasse und aus dem Haus fernhalten möchte, der kann zu diesen bewährten Methoden greifen:

  • Terrassenboden, Steinmauern oder Gartenmöbel regelmäßig leicht befeuchten
  • engmaschiges Insektengitter an Terrassen- und Balkontüren einsetzen
  • Türen und Fenster abends geschlossen halten
  • Glasbarriere, z.B. aus Flaschen oder Gläsern, rund um Terrasse oder direkt vor Terrassentür installieren

Hinweis:

Werden die Samtmilben zerdrückt, können sie auf Steinflächen, Gartenmöbeln oder heller Kleidung hartnäckige rote Flecken hinterlassen.

Scroll Up