Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Zucchini-Blätter für bessere Ernte abschneiden oder nicht?

Zucchini-Blätter für bessere Ernte abschneiden oder nicht?

Zucchini-Blätter für bessere Ernte abschneiden oder nicht?
Hortica Garten-Tipps

Zucchiniblätter können enorme Ausmaße annehmen. Durchmesser von 30 Zentimetern und mehr sind dabei keine Seltenheit. Wir verraten Ihnen in diesem Beitrag, ob Sie die Blätter der Zucchini für eine bessere Ernte abschneiden sollten.

Funktion der Blätter

Zucchini mit großen Blättern im sonnigen Gartenbeet
Zucchinis gedeihen am besten an sonnigen Standorten.

Bevor Sie darüber nachdenken, Blätter an Ihren Zucchinipflanzen zu entfernen, ist es wichtig, zu wissen, welche Bedeutung das Laub hat:

  • als Schattenspender: schützen Boden vor Austrocknung und junge Triebe, Blätter, Blüten und Früchte an der Basis vor Verbrennungen
  • für die Photosynthese: wandeln Lichtenergie in chemische Energie um und sorgen so für gesundes Wachstum der Pflanze

Angesichts dieser lebenswichtigen Funktionen sollten Sie sich gründlich überlegen, ob Sie die Blätter der Zucchini wirklich abschneiden wollen.

Tipp:

Zucchiniblätter sind essbar. Ernten Sie zum Verzehr nur geringe Mengen gesunder Blätter und beschränken Sie sich dabei auf junges Blattgrün, da es am aromatischsten ist.

Warum Zucchini-Blätter abschneiden?

Zucchiniblatt mit Mehltau
Zeigt sich ein weißer, pudriger Belag auf den Oberseiten der Blätter, ist das ein untrüglicher Hinweis auf Mehltau.

Dennoch gibt es auch gute Gründe, Zucchiniblätter zu entfernen. In diesen beiden Fällen ist ein Abschneiden sinnvoll und unbedingt zu empfehlen:

  • Erkrankungen, z. B. Mehltau
  • Schädlingsbefall, z. B. durch Blattläuse

Hinweis:

Blätter mit Pilzinfektionen gehören nicht auf den Kompost, sondern in den Hausmüll.

Auch wenn die großen Blätter der Zucchini andere Gartenpflanzen beschatten, bedrängen und so deren Wachstum hemmen, sollten Sie zur Schere greifen. Ein Entfernen von Zucchiniblättern bringt außerdem diese Vorteile mit sich:

  • Pflanzen können bei Regen besser abtrocknen
  • besserer Zugang für bestäubende Insekten
  • „Umleitung“ der Energie von Blattbildung in Entwicklung von Blüten und Früchten

Für eine bessere Ernte kann es sich also sogar lohnen, Zucchiniblätter abzuschneiden. Eine Garantie dafür gibt es allerdings nicht!

Tipp:

Statt Zucchiniblätter aufgrund von Platzmangel abschneiden zu müssen, planen Sie von Anfang ausreichend Platz für das wüchsige Gemüse ein und halten Sie sich an den empfohlenen Pflanzabstand (mind. 80 x 80 cm).

Zucchini-Blätter abschneiden: Anleitung

Zucchini-Blätter abschneiden
An gesunden Zucchinipflanzen sollten Sie nur wenige Blätter entfernen.

Damit die Pflanze keinen Schaden nimmt, wenn Sie Blätter entfernen, sollten Sie diese Dinge unbedingt im Hinterkopf behalten:

  • nur sauberes, scharfes und ggf. desinfiziertes Schneidewerkzeug (Gartenschere oder Messer) verwenden
  • Blätter sauber abschneiden, niemals abreißen
  • Laub dicht am Hauptstamm entfernen, sodass sich im hohlen Stiel kein Wasser sammeln kann
  • behutsam vorgehen, um Hauptstamm, Früchte und Blüten nicht zu verletzen

Zucchiniblätter, die sich nah am Boden befinden, können bedenkenlos entfernt werden, denn sie neigen zu Schimmelbildung oder Fäulnis. Halten Sie sich dabei an unsere Empfehlung, bei gesunden Zucchinipflanzen maximal 10 bis 15 Prozent der Blätter zu entfernen. So bleibt die Pflanze vital und ausreichend vor Sonne und Trockenheit geschützt. Außerdem kann sich fehlende Blattmasse negativ auf die Bildung und den Geschmack von Früchten auswirken.

Wer leckere Zucchini in hoher Qualität ernten möchte, sollte die Blätter also nur abschneiden, wenn die Gesundheit der Pflanze bedroht ist. Deshalb lohnt es sich, das Gemüse regelmäßig auf Erkrankungen oder Schädlingsbefall kontrollieren. Je zeitiger Sie negative Veränderungen bemerken, desto geringer kann der Blattverlust ausfallen.

Hinweis:

Wir raten davon ab, Zucchiniblätter aus Platzmangel hochzubinden, da es sich negativ auf die Durchlüftung auswirkt und somit das Risiko einer Pilzerkrankung erhöht.

Scroll Up