Zum Inhalt springen
Startseite » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Winterharte Stauden für sonnige Standorte

Winterharte Stauden für sonnige Standorte

Winterharte Stauden für sonnige Standorte

Wer Beete oder Kübel bepflanzen will, kann aus unzähligen Pflanzen wählen. Wichtig ist, dass sie zu den vor Ort gegebenen Bedingungen passen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen winterharte Stauden vor, die für sonnige Standorte geeignet sind.

Aus der Hortica Mediathek

Die richtige Auswahl treffen

Lavendel und Sonnenbraut
Lavendel (links) und Sonnenbraut (rechts) lieben beide die Sonne. Doch während Lavendel gut mit Trockenheit zurechtkommt, darf die Sonnenbraut keinesfalls zu trocken stehen.

Der perfekte Standort für Pflanzen definiert sich nicht allein über die Sonnenstunden und Lichtverhältnisse. So passen nicht alle Stauden, die die pralle Sonne lieben, gut zueinander, da dabei auch der Boden eine wichtige Rolle spielt. Während einige Arten einen hohen Wasserbedarf haben und sich in frischer bis feuchter Erde am wohlsten fühlen, bevorzugen andere winterharte Stauden für sonnige Standorte wiederum einen recht trockenen Untergrund. Beachten Sie die unterschiedlichen Bodenansprüche unbedingt, wenn Sie Ihre Auswahl für das Sonnenbeet treffen.

Tipp:

Viele der in diesem Beitrag vorgestellten Stauden sind beliebte Insektenweiden. Wir empfehlen deshalb, Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten zu kombinieren, um Biene, Hummel & Co. das ganze Jahr über Nahrung anzubieten.

Winterharte Stauden für sonnige Standorte: Liste

Schauen Sie auf der Suche nach Inspiration gerne unsere Liste durch. Die wichtigsten Infos rund um die schönsten mehrjährigen winterharten Stauden, die auch die pralle Sonne abkönnen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Arkansas Scheinaster (Veronina crinita)

Arkansas-Scheinaster (Vernonia crinita)
Arkansas-Scheinaster
  • Wuchshöhe: bis 200 cm
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Boden: frisch bis feucht
  • Winterhärte: bis -28,8 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Mammuth‘

Bergenie (Bergenia cordifolia)

Bergenie (Bergenia cordifolia) 'Baby Doll'
Bergenie ‚Baby Doll‘
  • Wuchshöhe: bis 50 cm
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Boden: frisch
  • Winterhärte: bis -39,9 °C (je nach Sorte)
  • Beliebte Sorten: ‚Baby Doll‘, ‚Eroica‘, ‚Herbstblüte‘, ‚Schneekönigin‘, ‚Wintermärchen‘

Blaukissen (Aubrieta x cultorum)

Blaukissen (Aubrieta)
Blaukissen
  • Wuchshöhe: bis 15 cm
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Boden: leicht trocken
  • Winterhärte: bis -23,4 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Blaumeise‘, ‚Hamburger Stadtpark‘, ‚Rubinfeuer‘, ‚Silberrand‘, ‚Winterberg‘

Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum)

Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Blutroter Storchschnabel
  • Wuchshöhe: bis 40 cm
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Boden: trocken
  • Winterhärte: bis -28,8 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Album‘, ‚Apfelblüte‘, ‚Elke‘, ‚Max Frei‘, ‚Tiny Monster‘

Brennende Liebe (Lychnis chalcedonia)

Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)
Brennende Liebe
  • Wuchshöhe: bis 100 cm
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Boden: frisch
  • Winterhärte: -34,5 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Alba‘, ‚Carnea‘, ‚Plena‘, ‚Rosea‘

Edel-Pfingstrose (Paeonia lactiflora)

Edel-Pfingstrose (Paeonia lactiflora) 'Sarah Bernhardt'
Edel-Pfingstrose ‚Sarah Bernhardt‘
  • Wuchshöhe: bis 100 cm
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Boden: trocken bis frisch
  • Winterhärte: -23,4 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Buckeye Bell‘, ‚Gardenia‘, ‚Nymphe‘, ‚Sarah Bernhardt‘

Fackellilie (Kniphofia)

Fackellilie (Kniphofia uvaria) 'Ice Queen'
Fackelllilie ‚Ice Queen‘
  • Wuchshöhe: bis 100 cm
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Boden: trocken bis frisch
  • Winterhärte: bis -17,8 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Alcazar‘, ‚Fire Dance‘, ‚Flamenco‘, ‚Green Jade‘, ‚Ice Queen‘

Fetthenne (Sedum)

Hohe Fetthenne (Sedum telephium) 'Herbstfreude'
Hohe Fetthenne ‚Herbstfreude‘
  • Wuchshöhe: bis 70 cm
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Boden: trocken, max. frisch
  • Winterhärte: 23,4 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Brillant‘, ‚Herbstfreude‘, ‚Septemberglut‘, ‚Stardust‘

Großblumiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora)

Großblumiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) 'Christchurch'
Großblumiges Mädchenauge ‚Christchurch‘
  • Wuchshöhe: bis 80 cm
  • Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Boden: leicht trocken bis frisch
  • Winterhärte: bis -17,8 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Christchurch‘, ‚Early Sunrise‘, ‚Full Moon‘, ‚Sonnenkind‘, ‚Sunfire‘

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel (Lavandula angustifolia) 'Hidcote Blue'
Lavendel ‚Hidcote Blue‘
  • Wuchshöhe: bis 80 cm
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Boden: trocken
  • Winterhärte: bis -15 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Arctic Snow‘, ‚Blue Ice‘, ‚Blue Scent‘, ‚Dwarf Blue‘, ‚Hidcote Blue‘

Purpur-Witwenblume (Knautia macedonia)

Purpur-Witwenblume (Knautia macedonica) 'Mars Midget'
Purpur-Witwenblume ‚Mars Midget‘
  • Wuchshöhe: bis 100 cm
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Boden: trocken bis frisch
  • Winterhärte: bis -23,4 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Mars Midget‘, ‚Melton Pastels‘, ‚Red Knight‘, ‚Thunder and Lightning‘

Schafgarbe (Achillea millefolium)

Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
Gemeine Schafgarbe
  • Wuchshöhe: bis 50 cm
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Boden: frisch
  • Winterhärte: bis -23,4 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Kirschkönigin‘, ‚Lilac Beauty‘, ‚Paprika‘, ‚Schneetaler‘, ‚Sunny Seduction‘

Sonnenauge (Heliopsis helianthoides)

Sonnenauge (Heliopsis helianthoides var. scabra) 'Venus'
Sonnenauge ‚Venus‘
  • Wuchshöhe: bis 120 cm
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Boden: frisch
  • Winterhärte: bis -34,5 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Goldgrünherz‘, ‚Sommersonne‘, ‚Spitzentänzerin‘, ‚Venus‘

Sonnenbraut (Helenium x cultorum)

Sonnenbraut (Helenium x cultorum) 'Moerheim Beauty'
Sonnenbraut ‚Moerheim Beauty‘
  • Wuchshöhe: 160 cm
  • Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Boden: frisch-feucht
  • Winterhärte: bis -28,8 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Goldrausch‘, ‚Herbstgold‘, ‚Moerheim Beauty‘, ‚Rubinzwerg‘, ‚Sonnenwunder‘

Sonnenhut (Rudbeckia fulgida)

Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) 'Goldsturm'
Sonnenhut ‚Goldsturm‘
  • Wuchshöhe: bis 100 cm
  • Blütezeit: August bis Oktober
  • Boden: leicht trocken bis frisch
  • Winterhärte: bis -34,5 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Goldsturm‘

Stauden-Sonnenblume (Helianthus atrorubens)

  • Wuchshöhe: bis 180 cm
  • Blütezeit: August bis September
  • Boden: trocken bis frisch
  • Winterhärte: bis -17,8 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Giganteus‘, ‚Monarch‘

Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)

Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) 'Viola Klose'
Steppen-Salbei ‚Viola Klose‘
  • Wuchshöhe: bis 60 cm
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Boden: leicht trocken bis frisch
  • Winterhärte: bis -34,4 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Amethyst‘, ‚Caradonna‘, ‚Negrito‘, ‚Rügen‘, ‚Sensation Blue Sky‘, ‚Tänzerin‘, ‚Viola Klose‘

Winter-Aster (Chrysanthemum x hortorum)

  • Wuchshöhe: bis 100 cm
  • Blütezeit: September bis November
  • Boden: frisch
  • Winterhärte: bis -12,3 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Bienchen‘, ‚Brockenfeuer‘, ‚Orchid Helen‘, ‚Ordenstern‘

Woll-Ziest (Stachys byzantina)

Woll-Ziest (Stachys byzantina) 'Silver Carpet'
Woll-Ziest ‚Silver Carpet‘
  • Wuchshöhe: bis 40 cm
  • Blütezeit: Juli bis August
  • Boden: leicht trocken bis frisch
  • Winterhärte: bis -28,8 °C
  • Beliebte Sorten: ‚Big Ears‘, ‚Silky Fleece‘, ‚Silver Carpet‘

Hinweis:

Falls kleine Kinder oder Haustiere in Ihrem Haushalt leben, sollten Sie die Gefahr einer Vergiftung durch bestimmte sonnenhungrige Stauden, z.B. Edel-Pfingstrose oder Fetthenne, bedenken, und ggf. auf eine Pflanzung verzichten.

Sonniges Staudenbeet anlegen

Wer winterharte mehrjährige Stauden in einem Beet in sonniger Lage kombinieren möchte und sich dort an ihrer Blüte erfreuen möchte, sollte sich zunächst an folgende Vorgaben halten, um einen Pflanzplan aufzustellen:

  • Leitstauden gehören in den Hintergrund
  • Begleitstauden kommen ins mittlere Beet
  • Füllstauden an Beetrand und in Lücken pflanzen

Leitstauden erreichen hohe Wuchshöhen und überragen alle anderen Beetpflanzen. Sie bilden das „Gerüst“ des Staudenbeets. In der Regel greift man dazu auch auf Stauden mit einer langen Blütezeit zurück.

Begleitstauden pflanzen Sie am besten um die Leitstauden herum. Sie werden meist maximal 1 Meter hoch und tragen zur Abrundung des Erscheinungsbilds bei. Achten Sie deshalb darauf, dass sie auch farblich zu den Gerüststauden passen.

Füllstauden werden wiederum in kleine Lücken gepflanzt oder als Beeteinfassung verwendet. Ihre Aufgabe ist es, für eine harmonische Verbindung zwischen Leit- und Begleitstauden zu sorgen. Für diese Zwecke finden meist Bodendecker Verwendung.

Pflanzplan für ein sonniges Staudenbeet
Pflanzplan für ein sonniges Staudenbeet

Um an einem sonnigen, eher trockenen Standort ein Beet aus den in diesem Beitrag vorgestellten Pflanzen anzulegen, würden sich also diese blühenden winterharten Stauden empfehlen:

  • Sonnenauge oder Sonnenhut als Leitstauden
  • Fetthenne oder Blut-Storchschnabel als Begleitstauden
  • Blaukissen als Bodendecker

Tipp:

Stellen Sie die Stauden vor der Pflanzung noch in ihren Töpfen auf dem Beet auf. So können Sie die Pflanzen nach Ihren Wünschen arrangieren und sehen, welche Kombinationen am besten wirken.

Scroll Up