Wein unterpflanzen: diese 40 Pflanzen passen zu Weinreben

Wer Wein (Vitis vinifera) unterpflanzen möchte, sollte sich zunächst fragen, welche Pflanzen zu Weinreben passen. In unserer Liste finden Sie eine Vielzahl von Gewächsen, die sich mit Wein gut vertragen und somit als Pflanznachbarn geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Klassiker
Diese Pflanzen finden sich häufig unter Weinreben.
Haselnuss (Corylus avellana)
Der Haselnussstrauch dient als Windschutz und lockt obendrein noch eine Vielzahl von Nützlingen an.
Rosen (Rosa)
Die Königin der Blumen fungiert als ‚Frühwarnsystem‘ für Krankheiten am Weinstock und bietet zudem zahlreichen Nützlingen Unterschlupf.
Storchenschnabel (Geranium)
Die robusten Blütenstauden schrecken Heuschrecken ab.
Obst & Gemüse
Viele Nutzpflanzen können Sie problemlos unter Wein pflanzen.
Tipp:
Mischkulturen helfen dabei, Monokulturen aufzubrechen und so das Ökosystem vielfältiger zu gestalten. Die Natur dankt es Ihnen.
Gemüse
- Bohnen (Phaseolus vulgaris)
- Erbsen (Pisum sativum)
- Frühlingszwiebel (Allium fistulosum)
- Gurken (Cucumis sativus)
- Kartoffeln (Solanum tuberosum)
- Kürbis (Cucurbita)
- Möhren (Daucus carota)
- Rüben (Beta)
- Tomaten (Solanum lycopersicum)
- Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina)
Obst
- Brombeeren (Rubus sect. rubus)
- Erdbeeren (Fragaria)
- Oliven (Olea europaea)
- Weinbergpfirsich (Prunis persica)
Kräuter
- Basilikum (Ocimum basilicum)
- Liebstöckel (Levisticum officinale)
- Melisse (Melissa officinalis)
- Pfefferminze (Mentha piperita)
- Polei-Minze (Mentha pulegium ‘Nanum’)
- Provence-Wermut (Artemisia gallica)
- Rainfarn (Tanacetum vulgare)
- Rosmarin (Salvia rosmarinus)
- Salbei (Salvia officinalis)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Thymian (Thymus)
- Ysop (Hyssopus officinalis)
Tipp:
Die in vielen Kräutern enthaltenen Duftstoffe bzw. ätherischen Öle halten lästige Schädlinge vom Wein fern.
Gründünger
- Bienenfreund (Phacelia)
- Klee (Trifolium)
- Lupinen (Lupinus)
- Luzerne (Medicago sativa)
- Mohn (Papaver)
- Platterbsen (Lathyrus)
- Ringelblumen (Calendula officinalis)
- Senf (Brassica-Arten)
Tipp:
Gründüngerpflanzen verbessern die Vitalität des Bodens und haben so eine positive Wirkung auf das Wachstum der Weinreben.
Frühblüher
- Krokusse (Crocus)
- Sternhyazinthen (Chionodoxa)
- Traubenhyazinthen (Muscari)
Tipp:
Frühlingsblüher locken Bestäuber für den Wein an und sind deshalb hervorragend zum Unterpflanzen geeignet.
Häufig gestellte Fragen
Wer Wein unterpflanzen möchte, sollte Starkzehrer meiden. Diese Pflanzen, besonders die meisten Kohlarten, entziehen dem Boden und damit auch den Weinreben dringend benötigte Nährstoffe. Aber auch Schwach- und Mittelzehrer wie Gartensalate oder Knoblauch passen aufgrund ihres hohen Wasserverbrauchs nicht als Nachbarn zu Weinreben.
Wein sollte an einem warmen und vollsonnigen Standort stehen. Wichtig ist, dass er dabei einen windgeschützten Platz, zum Beispiel vor einer Garagen- oder Hauswand, bekommt. Was den Boden angeht, sind Weinreben anspruchslos, gedeihen aber am besten auf tiefgründiger, sandig-lehmiger Erde.
Ja, Kübelhaltung ist problemlos möglich, wenn der Wein die richtigen Voraussetzungen vorfindet. Dazu gehören unter anderem ein ausreichend großes Pflanzgefäß, ein sonniger Standort, ausreichend Nährstoffe und ein feuchter Boden. Außerdem sollte der Kübel über eine Drainage und eine Rankhilfe verfügen. Topfexemplare benötigen zudem einen umfassenden Winterschutz.
Ja, Weinreben in ausreichend großen Pflanzgefäßen können auch unterpflanzt werden. Dafür bieten sich Kräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Thymian sowie robuste Stauden wie etwa verschiedene Storchenschnabel-Arten an.