Salbei geht ein: was tun, wenn die Blätter hängen?

Ihr Salbei lässt die Blätter hängen und geht ein? In diesem Fall kommen verschiedene Ursachen infrage, wobei die Symptome in den meisten Fällen durch zu viel Wasser oder Dünger hervorgerufen werden. So retten Sie Ihren Salbei.
Inhaltsverzeichnis
Richtig gießen
Wenn der Salbei welkt, denkt man oft an Wassermangel und greift zur Gießkanne. Tatsächlich verträgt das Küchenkraut keine feuchte Erde und sollte eher trocken gehalten werden. Dazu
- feuchten Boden bzw. Substrat austauschen
- für Drainage sorgen (z. B. Kies oder Tongranulat im Topf)
- Wurzeln kontrollieren und faulige Wurzeln entfernen
- Salbei kräftig zurückschneiden
- Pflanze trocken halten
Tipp:
Machen Sie vor jedem Gießen die Fingerprobe: Stecken Sie einen Finger mehrere Zentimeter tief in den Boden. Fühlt sich die Erde dort noch feucht an? Dann muss noch nicht gegossen werden.
Optimal düngen
Möglicherweise geht der Salbei auch ein, weil Sie die Pflanze zu viel gedüngt haben. Wie so viele mediterrane Kräuter ist auch er sehr genügsam und benötigt nur wenig Dünger. Lässt Salbei aus diesem Grund die Blätter hängen, sollten Sie
- Düngung sofort aussetzen, bis Pflanze sich erholt hat
- gegebenenfalls umpflanzen oder umtopfen
- korrekt zwischen März und August alle zwei Wochen düngen
Geeignete Düngemittel
- Kompost
- Brennnesseljauche
- flüssiger Kräuterdünger
Hinweis:
Eine Überdüngung zeigt sich häufig auch an weichen, wenig aromatischen Blättern, die sich gelblich verfärben können.
Richtigen Standort wählen
Eventuell lässt er auch die Blätter hängen, weil er am falschen Standort steht. Hier hilft nur ein sofortiges Umpflanzen oder Umstellen, sonst geht der Salbei ein. Wählen Sie dafür
- einen warmen, sonnigen Standort ohne Zugluft
- trockenen, gut durchlässigen und eher mageren Boden
- sandige Böden besonders gut geeignet
- magere Kräutererde für Topfsalbei
Krankheiten & Schädlinge bekämpfen
Wenn der Salbei welkt, obwohl alle Standort- und Pflegemaßnahmen optimal erscheinen, dann ist möglicherweise eine Krankheit oder ein Schädling die Ursache dafür, dass er seine Blätter hängen lässt.
Verticillium-Welke
Die gefürchtete Pilzkrankheit macht vielen Pflanzen rigoros den Garaus.
Symptome/Schadbild
- faulige Wurzeln
- ähneln stark Trockenschäden
- Pflanze lässt Blätter hängen und welkt
Bekämpfung
- keine Bekämpfung möglich
- Salbei entfernen
- nicht mehr an diese Stelle pflanzen
Larven des Japan- oder Maikäfers
Mehrere Käferlarven haben den Salbei zum Fressen gern.
Symptome/Schadbild
- Engerlinge im Boden
- ähnlich einem Trockenschaden
- Pflanze verwelkt
Bekämpfung
- Larven absammeln
- Nematoden (Steinernema) einsetzen
- Nützlinge im Garten fördern
Vor Kälte schützen
Oft welkt Salbei aber auch, weil ihm schlicht zu kalt ist. Deshalb sollten Sie ihn vor tiefen Temperaturen schützen, indem Sie
- einen warmen, geschützten Platz im Garten wählen
- die Pflanze im Herbst ins Haus holen und kühl überwintern
- optimale Temperaturen um 10 bis 15 °C schaffen
- für ausreichend Helligkeit sorgen und einmal monatlich wenig gießen
Hinweis:
Hat Ihr Salbei draußen überwintert und lässt die Blätter hängen? Dann kontrollieren Sie die Wurzeln und schneiden die Pflanze kräftig zurück. Mit etwas Glück erholt sie sich und treibt neu aus.
Alten Salbei verjüngen
Ist Ihr Salbei älter als fünf Jahre? Dann verwelkt die Pflanze möglicherweise einfach, weil sie zu alt ist. Diesen natürlichen Alterserscheinungen können Sie durch Verjüngung vorbeugen. So verjüngen Sie ältere Salbeiexemplare:
- kräftiger Rückschnitt im Frühjahr
- bis auf die verholzenden Teile zurückschneiden
- sauberes und scharfes Schnittwerkzeug verwenden
- alternativ Stecklinge schneiden und einpflanzen
Häufig gestellte Fragen
Braune Flecken auf Salbeiblättern sind auf Schädlinge, beispielsweise Zikaden oder Spinnmilben, zurückzuführen. Schneiden Sie die befallenen Stellen zurück und behandeln Sie die Pflanze mit einem biologischen Präparat auf Neem-Basis.
Salbei im Topf nur dann gießen, wenn das Substrat trocken ist. Machen Sie hierzu den Fingertest und sorgen Sie dafür, dass überschüssiges Gießwasser abläuft. Die Pflanze sollte keine „nassen Füße“ haben (d. h. ständig im Wasser stehen), sonst geht sie ein. Düngen Sie etwa alle zwei Wochen wenig mit einem organischen Flüssigdünger.