Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Lavendel vergessen zu schneiden: so verholzt er nicht

Lavendel vergessen zu schneiden: so verholzt er nicht

Lavendel vergessen zu schneiden so verholzt er nicht
Hortica Garten-Tipps

Lavendel ist ein wahres Multitalent im Garten: Er betört mit seinem Duft, erfreut mit seinen violetten Blüten und lockt nützliche Insekten an. Damit dieser aber nicht verholzt und mit der Zeit seinen Charme verliert, ist ein regelmäßiger Rückschnitt unerlässlich. Aber was tun, wenn der Lavendel vergessen wurde zu schneiden? Kein Grund zur Sorge! Mit diesen Tipps können Sie Ihren Lavendel retten.

Warum verholzt der Lavendel?

Lavendel (Lavandula) gehört zu den Halbsträuchern, das heißt, er bildet sowohl krautige als auch verholzende Triebe. Wird die Pflanze nicht regelmäßig zurückgeschnitten, so konzentriert sie sich auf das Wachstum der verholzten Basis, während die Bildung von Blüten nachlässt. Der verholzende Lavendel sieht dann oft kahl aus und verliert seine kompakte Form.

Hinweis:

Es ist ratsam, den Lavendel zweimal im Jahr zu schneiden. Das erste Mal zwischen März und April und das zweite Mal im Sommer nach der Blüte.

Was tun, wenn der Rückschnitt ausfiel?

Haben Sie vergessen Ihren Lavendel zu schneiden, werden Sie nicht sofort mit gravierenden Auswirkungen rechnen müssen. Der Rückschnitt kann ganz einfach nachgeholt werden.

Rückschnitt im nächsten Frühjahr

Frühjahrsrückschnitt beim Lavendel
Rückschnitt von Lavendel im Frühjahr

Wenn Sie die Zeit für einen Rückschnitt im Frühling verpasst haben, können Sie auch noch nach April vorsichtig nachhelfen. Schneiden Sie die Triebe um ein Drittel, bis zu einem Blattpaar vor der Verholzung, zurück. Aus verholzten Teilen treibt Lavendel selten wieder aus. Hat der Lavendel jedoch schon Ausgetrieben, sollten Sie auf einen Rückschnitt verzichten und auf den Sommerrückschnitt warten.

Formschnitt im Sommer

Um die Pflanze kompakt zu halten und eine zweite Blüte zu fördern, werden nach der ersten Blüte zwischen Juli und August die verblühten Triebe abgeschnitten.

Lavendelsteckling einpflanzen in Erde

Tipp:

Frische Triebe können auch zur Vermehrung von Lavendel verwendet werden.

In Etappen verjüngen

Bei stark verholztem Lavendel ist Geduld gefragt. Schneiden Sie im Frühjahr und im Herbst ein wenig zurück, ohne die Pflanze zu überfordern. Mit der Zeit bildet die Pflanze neue, frische Triebe.

Tipp:

Stellen Sie von Anfang an eine regelmäßige Pflege der Pflanze sicher. Im ersten und zweiten Jahr profitieren junge Lavendelpflanzen von einem konsequenten Formschnitt. Auf diese Weise bleibt die Pflanze buschig und vital.

Scroll Up