130 Blumenarten mit Bild von A-Z | Blumensorten-Lexikon
Willkommen zu einem Streifzug durch die bunte Welt von 130 Blumenarten. In diesem Lexikon lernen Sie die schönsten Blumensorten mit Bild von A-Z kennen. Für einen besseren Überblick sind die Blumen dabei nach wichtigen Merkmalen sortiert, wie einjährig, mehrjährig und Jahreszeit der Blüte. Beliebte Blumenarten tragen mitunter mehrere Bezeichnungen. Für Klarheit im Namens-Getümmel sorgt der botanische Begriff. Hinweise zum idealen Standort runden die Informationen dann sinnvoll ab.
Inhaltsverzeichnis
Frühlingsblumen – mehrjährig
Die folgenden Blumen haben sich für ihre Blüte die schönste Jahreszeit ausgesucht. Wenn im Frühling Aufbruchstimmung herrscht, erstrahlen sie in ihrem schönsten Kleid. Da die folgenden Blumensorten mehrjährig gedeihen, wiederholt sich der frühlingsfrische Auftritt dabei in jedem Jahr aufs Neue. Als ergänzende Orientierungshilfe für Hausgärtner unterscheidet das Lexikon nicht nur nach dem idealen Standort, der Jahreszeit für die Blüte, sondern hat zudem für Zwiebelblumen ergänzende Unterkategorien eingerichtet.
Sonnig – absonnig
Akelei
- bot. Aquilegia
 - Mai bis Juni
 - 30 bis 50 cm
 
Blaukissen
- bot. Aurebia
 - April bis Mai
 - 5 bis 10 cm
 
Kaukasus-Vergissmeinnicht
- bot. Brunnera
 - April bis Juni
 - 30 bis 50 cm
 
Pfingstrose
- bot. Paeonia
 - April bis Juni
 - 40 bis 80 cm
 
Pfingst-Veilchen
Quelle: James Steakley, Viola sororia in Wisconsin, Bearbeitet von Hortica, CC BY-SA 3.0
- Viola sororia
 - April bis Mai/Juni
 - 10 bis 20 cm
 
Tränendes Herz, Herzblume
- bot. Dicentra spectabilis
 - Mai und Juni
 - 60 bis 70 cm
 
Halbschattig – schattig
Bergenie
- bot. Bergenia
 - April bis Mai
 - Nachblüte im Herbst
 - 25 bis 40 cm
 
Elfenblume
- bot. Epimedium
 - April bis Mai
 - 15 bis 30 cm
 
Golderdbeere
- bot. Waldsteinia ternata
 - April bis Mai
 - 10 bis 15 cm
 
Herzblättrige Schaumblüte
- bot. Tiarella cordifolia
 - April bis Mai
 - 10 bis 20 cm
 
Maiglöckchen
- bot. Convallaria majalis
 - Mai
 - 15 bis 30 cm
 
Frühlingsblühende Zwiebelblumen
Sonnig
Anemone, Buschwindröschen
- bot. Anemone nemorosa
 - März bis April
 - 15 bis 20 cm
 
Blausternchen
Quelle: Patrice78500, Scille d’automne à la Pointe du Conguel, Bearbeitet von Hortica, CC BY-SA 4.0
- bot. Scilla
 - März
 - 10 cm
 
Frühlings-Enzian
- bot. Gentiana acaulis
 - Mai bis Juni
 - 5 bis 10 cm
 
Hyazinthe
- bot. Hyacinthus orientalis
 - April bis Mai
 - 20 bis 25 cm
 
Kaiserkrone
- bot. Fritillaria imperialis
 - März/April oder April/Mai
 - 70 bis 100 cm
 
Kegelblume, Puschkinie
- bot. Puschkinia scilloides
 - März und April
 - 20 cm
 
Krokus
- bot. Crocus
 - Februar bis März
 - 5 bis 15 cm
 
Märzenbecher, Frühlings-Knotenblume
- bot. Leucojum vernum
 - Februar bis März
 - 20 bis 30 cm
 
Milchstern
- bot. Ornithogalum balansae
 - März bis April
 - 10 bis 15 cm
 
Narzisse
- bot. Narcissus
 - März bis Mai
 - 20 bis 45 cm
 
Orientalische Nieswurz, Lenzrose
- bot. Helleborus orientalis
 - Februar bis April
 - 30 bis 40 cm
 
Prärielilie
- bot. Camassia leichtlinii
 - April und Mai
 - 70 bis 80 cm
 
Schleifenblume
- bot. Iberis
 - April bis Mai
 - 25 cm
 
Schwertlilie
- bot. Iris
 - Mai bis Juni
 - einige Sorten Nachblüte im Herbst
 - 80 bis 100 cm
 
Sternhyazinthe, Schneeglanz
- bot. Chionodoxa forbesii
 - März
 - 20 bis 25 cm
 
Tulpe
- bot. Tulipa
 - je nach Art April oder Mai
 - durchschnittliche Höhe 40 cm
 
Traubenhyazinthe
- bot. Muscari azureum
 - März und April
 - 15 cm
 
Halbschattig – schattig
Atlantisches Hasenglöckchen
- bot. Hyacinthoides non-scripta
 - April bis Mai
 - 20 bis 30 cm
 
Blauer Lerchensporn
Quelle: brewbooks from near Seattle, USA, Flickr – brewbooks – Blue flowers with bee – our garden (1), Bearbeitet von Hortica, CC BY-SA 2.0
- bot. Corydalis elata
 - Mai bis Juli
 - 30 bis 40 cm
 
Hundszahnlilie, Hundszahn
- bot. Erythronium
 - März bis April
 - 10 bis 15 cm (Wildart)
 - 25 bis 30 cm (Hybriden)
 
Leberblümchen
- bot. Hepatica
 - März bis April
 - 10 bis 15 cm
 
Schachbrettblume
- bot. Fritillaria meleagris
 - April bis Mai
 - 30 bis 40 cm
 
Schneeglöckchen
- bot. Galanthus
 - Februar bis März
 - 15 bis 20 cm
 
Spanisches Hasenglöckchen
- bot. Hyacinthoides hispanica
 - April und Mai
 - 30 bis 40 cm
 
Winterling
- bot. Eranthis hyemalis
 - Februar bis März
 - 5 bis 10 cm
 
Sommerblumen – mehrjährig
Für jeden Standort im Garten und auf dem Balkon gibt es Sommerblumen, die ihre malerische Blütenpracht etliche Jahre wiederholen. Dieses Blumensorten-Lexikon hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen die schönsten Vertreter dieser Kategorie vorzustellen. Die aufgeführten Merkmale geben einen generellen Überblick über die jeweilige Art und können sortenabhängig mehr oder minder ausgeprägt variieren.
Sonnig – absonnig
Duftnessel
- bot. Agastache
 - Juni bis Oktober
 - 80 bis 120 cm
 
Echter Eibisch
Quelle: André Karwath aka Aka, Althaea officinalis – flower top (aka), Bearbeitet von Hortica, CC BY-SA 2.5
- bot. Althaea officinalis
 - Juli bis September
 - 150 bis 250 cm
 
Färberkamille
- bot. Cota tinctoria
 - Juni bis September
 - 30 bis 60 cm
 
Flockenblume
- bot. Centaurea
 - Juni/Juli oder Juli/August
 - 50 bis 100 cm
 
Großblütiges Mädchenauge
- bot. Coreopsis grandiflora
 - Juni bis Oktober
 - 45 bis 50 cm
 
Heide-Nelke
- bot. Dianthus deltoides
 - Juni bis August
 - 20 cm
 
Horn-Veilchen
- bot. Viola cornuta
 - April bis August
 - 10 bis 15 cm
 
Karpaten-Glockenblume
- bot. Campanula carpatica
 - Juli bis September
 - 20 bis 25 cm
 
Kokardenblume
- bot. Gaillardia x grandiflora
 - Juli bis September
 - 50 bis 70 cm
 
Lupine
- bot. Lupinus
 - Juni bis August/September
 - 60 bis 80 cm
 
Prachtkerze
- bot. Gaura lindheimeri
 - Juli bis Oktober
 - 60 bis 100 cm
 
Rittersporn
- bot. Delphinium
 - Juni und Juli
 - Nachblüte im Oktober
 - 80 bis 160 cm
 
Rose
- bot. Rosa
 - mannigfaltige Blumensorten als Sträucher
 - April bis November
 - 20 bis 300 cm
 
Schafgarbe
- bot. Achillea
 - Juli bis September
 - 40 bis 70 cm
 
Schleierkraut
- bot. Gypsophila
 - Juni bis August
 - 30 bis 35 cm
 
Schmucklilie, Liebesblume
- bot. Agapanthus
 - Juli bis September
 - 70 bis 80 cm
 
Sommer-Margerite
- bot. Leucanthemum maximum
 - Juli bis Oktober
 - 50 bis 60 cm
 
Sommer-Phlox
- bot. Phlox paniculata ssp
 - Juli/August oder August/September
 - 80 bis 100 cm
 
Sonnenauge
- bot. Heliopsis
 - Juli bis September
 - 70 bis 80 cm
 
Sonnenbraut
- bot. Helenium
 - Juni/Juli bis September
 - 50 bis 150 cm
 
Sonnenhut
- bot. Echinacea
 - Juli bis September
 - 70 bis 90 cm
 
Halbschattig – schattig
Farbtupfer für lichtarme Lagen
Astilbe, Prachtspiere
- bot. Astilbe
 - Juli/August oder August/September
 - 70 bis 100 cm
 
Eisenhut
- bot. Aconitum napellus
 - Juli und August
 - 80 bis 100 cm
 
Funkie, Glocken-Funkie
- bot. Hosta ventricosa
 - Juli bis August
 - 40 bis 90 cm
 
Gauklerblume
- bot. Mimulus cupreus
 - Juni bis September
 - 20 bis 30 cm
 
Purpurglöckchen
- bot. Heuchera
 - Juni bis August
 - 20 bis 50 cm
 
Sumpf-Storchschnabel
- bot. Geranium palustre
 - Juni bis August
 - 30 bis 60 cm
 
Stockrose
- bot. Alcea
 - Juni bis September
 - 150 bis 200 cm
 
Storchschnabel
- bot. Geranium
 - Juni bis Oktober
 - 30 bis 50 cm
 
Vorsommer-Phlox
- bot. Phlox glaberrima
 - Juni bis Juli
 - 40 bis 50 cm
 
Sommerblühende Zwiebelblumen
Sonnig – halbschattig
Etagen-Primel
- bot. Primula bulleyana
 - Juni bis August
 - 30 bis 60 cm
 
Fackellilie
- bot. Kniphofia
 - August bis Oktober
 - 60 bis 80 cm
 
Hakenlilie
- bot. Crinum
 - Juli bis August
 - 100 bis 120 cm
 
Lilie
- bot. Lilium
 - Juli bis August
 - 100 bis 200 cm
 
Montbretie
- bot. Crocosmia masoniorum
 - Juli bis August
 - 80 bis 120 cm
 
Sommerblumen – einjährig
In dieser Rubrik lernen Sie die schönsten Blumenarten kennen, deren Blüte sich auf eine einzige Saison beschränkt. Einen Sommer lang setzen Sie furiose Merkmale in Szene, wie opulente Blütenpracht oder rasante Kletterkünste an Spalier und Fassade. Spätestens die erste frostige Nacht setzt dem Blütenspektakel ein Ende. In weiser Voraussicht haben kurzlebige Blumenarten zuvor ihre Samen im Garten ausgestreut. Obschon die Blumen einjährig gedeihen, reichen sie auf diesem Weg den floralen Staffelstab weiter an die nächste Blumengeneration.
Adonisröschen
- bot. Adonis aestivalis
 - 30 bis 50 cm
 
Aster
- bot. Callistephus
 - große Sortenvielfalt
 - 20 bis 60 cm
 
Bartfaden
- bot. Penstemon hartwegii
 - 25 bis 30 cm
 
Elfenspiegel
- bot. Nemesia
 - 15 bis 20 cm
 
Eisenkraut
- bot. Verbena hybrida
 - 30 bis 45 cm
 
Feuersalbei
- bot. Salvia splendens
 - 20 bis 25 cm
 
Garten-Löwenmaul
- bot. Antirrhinum majus
 - 20 bis 120 cm
 
Geranien
- bot. Pelargonium peltatum
 - 30 bis 60 cm
 
Hahnenkamm
- bot. Celosia cristata
 - 20 bis 30 cm
 
Husarenknopf, Husarenköpfchen
- bot. Sanvitalia procumbens
 - 10 bis 40 cm
 
Jungfer im Grünen
- bot. Nigella damascena
 - 30 bis 45 cm
 
Kalifornischer Goldmohn
- bot. Eschscholzia californica
 - 30 cm
 
Kapkörbchen
- bot. Dimorphotheca sinuata
 - 40 bis 45 cm
 
Kapuzinerkresse
- bot. Tropaeolum minor
 - 20 bis 30 cm
 
Kornrade
- bot. Agrostemma githago
 - 50 bis 100 cm
 
Klatschmohn
- bot. Papaver rhoeas
 - 60 bis 70 cm
 
Kornblume
- bot. Cyanus segetum
 - bis 90 cm hoch
 
Mädchenauge
- bot. Coreopsis
 - 10 bis 80 cm
 
Malve
- bot. Lavatera trimestris
 - 20 bis 30 cm
 
Männertreu
- bot. Lobelia erinus
 - 10 bis 15 cm
 
Mittagsblume
- bot. Dorotheanthus bellidiformis
 - 10 bis 15 cm
 
Mittagsgold
- bot. Gazania rigens
 - 25 bis 30 cm
 
Passionsblume
- bot. Passiflora
 - Kletterblume bis 400 cm hoch
 
Petunien
- bot. Petunia hybrida
 - 20 bis 50 cm
 
Portulakröschen
- bot. Portulaca grandiflora
 - 10 bis 20 cm
 
Prunkwinde
- bot. Ipomoea purpurea
 - Kletterpflanze bis 300 cm hoch
 
- bot. Calendula
 - 60 cm
 
- bot. Cosmos bipinnatus
 - 80 bis 120 cm
 
- bot. Thunbergia alata
 - Kletterpflanze bis 150 cm hoch
 
Trompetenzunge
- bot. Salpiglossis sinuata
 - bis zu 100 cm
 
Sommer-Azalee
Quelle: Michael Wolf, Clarkia amoena 03, Bearbeitet von Hortica, CC BY-SA 3.0
- bot. Clarkia amoena
 - 30 bis 40 cm
 
Sommer-Levkoje, Garten-Levkoje
Quelle: Ixitixel, Matthiola incana (Flowers), Bearbeitet von Hortica, CC BY-SA 3.0
- bot. Matthiola incana
 - 30 bis 40 cm
 
- bot. Helianthus
 - bis 350 cm
 
Spiegelei-Blume, Douglas-Sumpfblume
- bot. Limnanthes douglasii
 - 15 bis 20 cm
 
Strandflieder, Meerlavendel
- bot. Limonium sinuatum
 - 60 bis 70 cm
 
Strohblume
- bot. Helichrysum bracteatum
 - 70 bis 80 cm
 
- bot. Tagetes
 - 30 bis 35 cm
 
Witwenblume
- Knautia
 - 40 bis 80 cm
 
- Zinnia
 - bis 40 cm hoch
 
Herbstblüher – mehrjährig
Tauchen milde Sonnenstrahlen den herbstlichen Garten und Balkon dann in goldenes Licht, öffnet sich das Zeitfenster für die Herbstblüher unter den Blumensorten. Die folgenden Blumenarten zeichnen sich fernerhin durch Merkmale, wie warme Blütenfarben und zuverlässige Winterhärte, aus. Fallen die Temperaturen jedoch deutlich unter den Gefrierpunkt ziehen sich die Blumen in ihren Wurzelstock zurück, um pünktlich im nächsten Jahr erneut auszutreiben.
Alpenveilchen, Herbst-Alpenveilchen
- bot. Cyclamen hederifolium
 - September und Oktober
 - 10 bis 15 cm
 
Kissen-Aster
- bot. Aster dumosus
 - September bis November
 - 45 bis 50 cm
 
Leimkraut, Herbst-Leimkraut
Quelle: Michael Wolf, Silene schafta 03, Bearbeitet von Hortica, CC BY-SA 3.0
- bot. Silene schafta
 - August bis Oktober
 - 10 bis 15 cm
 
Herbst-Eisenhut
Quelle: Kumaapr9, Torikabuto 01, Bearbeitet von Hortica, CC BY-SA 3.0
- bot. Aconitum carmichaelii
 - sehr giftig, September bis Oktober
 - 60 bis 100 cm
 
Herbst-Fettblatt
- bot. Sedum telephium
 - August bis Oktober
 - 50 bis 70 cm
 
Rauhblatt-Aster
- bot. Aster novae-angliae
 - September bis Oktober
 - 80 bis 100 cm
 
Stauden-Sonnenblume
- bot. Helianthus decapetalu
 - August bis Oktober
 - 150 bis 180 cm
 
Herbstblühende Zwiebelblumen
- bot. Dahlia
 - August bis Oktober
 - einjährig und artenreich
 - 30 bis 120 cm
 
Goldkrokus, Gewitterblume
Quelle: Engeser, Sternbergia lutea-umbria2, Bearbeitet von Hortica, CC0 1.0
- bot. Sternbergia lutea
 - September bis Oktober
 - 10 cm
 
Herbst-Krokus
- bot. Crocus ligusticus
 - Oktober
 - 10 cm
 
- bot. Colchicum autumnale
 - September und Oktober
 - 10 bis 20 cm
 
- bot. Oenothera
 - zweijährig
 - Juni bis Oktober
 - 50 bis 120 cm
 
Nerine
Quelle: Consultaplantas, Nerine bowdenii 1c, Bearbeitet von Hortica, CC BY-SA 4.0
- bot. Nerine bowdenii
 - einjährig
 - September bis November
 - 40 cm
 
Safran-Krokus
- bot. Crocus sativus
 - bedingt winterhart
 - September bis November
 - 10 cm
 
Winterblumen – mehrjährig
Blumen, die im Winter erblühen, sind aus einem besonderen Holz geschnitzt. Wichtige Merkmale für die winterliche Blüte sind dabei robuste Frosthärte und widerstandsfähige Triebe. Die folgenden Blumensorten verwandeln Beet und Balkon inmitten der kalten Jahreszeit in ein Blütenmärchen.
Amur-Adonisröschen
- bot. Adonis amurensis
 - Februar bis April
 - 20 bis 30 cm
 
Christrose, Schneerose
- bot. Hellebours niger
 - November bis März
 - 25 bis 30 cm
 
Nieswurz, Palmblatt-Schneerose
- bot. Helleborus foetidus
 - Dezember bis April
 - 30 bis 50 cm
 
- bot. Erica carnea
 - Februar bis April
 
- bot. Jasminum nudiflorum
 - Dezember bis März
 
- bot. Hamamelis
 - Januar bis Februar
 
