Thymian als Bodendecker: 7 niedrige Sorten

Thymian ist nicht nur ein beliebtes Küchenkraut, sondern auch ein vielseitiger Bodendecker, der sich ideal für sonnige, trockene Gartenbereiche eignet. Besonders niedrig wachsende Sorten eignen sich hervorragend, um Fugen, Trockenmauern oder Steingärten zu begrünen. Sie sind pflegeleicht, duften aromatisch und locken Insekten an. Hier stellen wir Ihnen sieben Thymian-Sorten vor, die sich als Bodendecker besonders gut eignen.
Aus der Hortica Mediathek
Inhaltsverzeichnis
Thymus herba-barona
- Wuchshöhe: 5–10 cm
- Standort: vollsonnig, gerne kiesiger Boden
- Blütezeit: Mai bis Juli, rosa Blüten
- Besonderheit: duftet intensiv nach Kümmel, winterhart
Thymus doerfleri ‘Bressingham Seedling’
- Wuchshöhe: 5–8 cm
- Standort: trocken, sonnig, keine Staunässe
- Blütezeit: Juni bis Juli mit rosafarbenen Blüten
- Besonderheit: starker Duft, gute Bienenweide
Thymus praecox ‘Coccineus’
- Wuchshöhe: ca. 5–8 cm
- Standort: vollsonnig, magerer Boden bevorzugt
- Blütezeit: Mai bis Juli mit kräftig purpurroten Blüten
- Besonderheit: bildet dichte Teppiche, gute Winterhärte
Thymus praecox ‘Pseudolanuginosus’
- Wuchshöhe: etwa 3–5 cm
- Standort: sonnig, kalkliebend, durchlässiger Boden
- Blütezeit: selten oder sehr zurückhaltend
- Besonderheit: silbrig behaarte Blätter, weiches Polster
Thymus serpyllum ‘Albus’
- Wuchshöhe: 5–10 cm
- Standort: sonnig, trocken, gut durchlässiger Boden
- Blütezeit: Juni bis August, weiße Blüten
- Besonderheit: kontrastreiche Blüte, insektenfreundlich
Thymus serpyllum ‘Elfin’
- Wuchshöhe: nur 2–5 cm – extrem niedrig
- Standort: sonnig, durchlässiger, trockener Boden
- Blütezeit: Juni bis Juli mit zarten rosa Blüten
- Besonderheit: sehr trittfest, ideal für Pflasterfugen
Hinweis: Bodendecker schützen den Boden vor starker Trockenheit und können sogar Unkraut in ihrem Wachstum behindern.
Thymus serpyllum ‘Minus’
- Wuchshöhe: nur 2–4 cm
- Standort: sonnig, trocken, sandig oder steinig
- Blütezeit: Juni bis Juli, hellviolette Blüten
- Besonderheit: sehr kompakt, ideal für kleine Flächen
Pflegetipps für Thymian-Bodendecker
Damit die kleinen Thymianpolster gesund bleiben und sich gut ausbreiten, sollten Sie folgende Pflegetipps beachten:
- Sonniger Standort: Thymian liebt volle Sonne, weshalb er an einem sonnigen Standort am besten gedeiht. Je mehr Sonnenstunden er bekommt, desto kompakter und aromatischer wächst er.
- Gut durchlässiger Boden: Thymian verträgt keine Staunässe. Ein sandig-kiesiges Substrat oder eine Drainageschicht beugt Wurzelfäule vor.
- Wenig gießen: Nach dem Anwachsen kommt Thymian mit Trockenheit sehr gut zurecht. Gießen Sie nur bei längerer Trockenheit – am besten morgens.
- Thymian bevorzugt magere Böden, sodass Sie keinen Dünger verwenden müssen. Zu viel Dünger fördert zwar das Blattwachstum, schwächt aber das Aroma und die Pflanzengesundheit.
- Rückschnitt nach der Blüte: Ein leichter Formschnitt fördert die Verzweigung und erhält einen dichten, teppichartigen Wuchs. Achten Sie beim Schneiden darauf, nicht zu tief ins alte Holz zu schneiden.
- Winterpflege: Die meisten Sorten sind winterhart. Eine dünne Schicht Reisig oder Laub bietet Ihren Pflanzen bei sehr strengem Frost und nasser Witterung Schutz.
- Unkrautentfernung: In der Etablierungsphase sollten Sie Unkraut regelmäßig entfernen, bis der Thymian die Fläche vollständig bedeckt hat.
Weitere Informationen rund um den Thymian: