Lange Zeit galt die Bartnelke als altmodisch und wurde nur noch in Bauerngärten kultiviert. Doch jetzt erlebt die hübsche Blume eine Renaissance. Liebhaber und Blumenfreunde haben sie nicht ...
Noch stellen die verschiedenen Sorten des China-Schilfs, zu denen auch das Tigergras (Miscanthus sinensis zebrinus) gehört, ein seltenes Bild in unseren Gärten dar. Aber es finden sich immer ...
Saftige, farbenfrohe Blätter und eine Vielzahl traubige Blüten – das sind die Erkennungsmerkmale der Strauchveronika, die sich in unseren Gärten, Terrassen und Balkonen wachsender Beliebtheit erfreut. Die immergrü...
Die Yucca, auch Palmlilie genannt, ist eine zeitlose Pflanze. Sie ist wegen ihres exotischen Erscheinungsbildes bereits seit langer Zeit als Zimmerpflanze beliebt. Trotz ihres palmenähnlichen Aussehens und ihrem Namen ...
Ist die Rede vom Drachenbaum als Zimmerpflanze, meint man fast immer die Dracaena Marginata. Ihre Heimat sind die tropischen und subtropischen Gebiete auf der ganzen Welt und inzwischen auch unsere ...
Weißrandige Graublatt Funkien sind ein Klassiker unter den Blatt-Schmuckstauden und gehören für viele Gärtner seit Jahren zum festen Bestandteil ihres Zierbeets. Auffällig sind die grau-grü...
Auffällig und kraftvoll leuchten die orangeroten Blüten von Euphorbia griffithii ‚Fireglow‘. Das Wolfsmilchgewächs kann mit seiner Schönheit nicht nur im Frühling punkten, sondern besticht im ...
Als mehrjähriger Dauerblüher weiß sich die Schneeflockenblume Chaenostoma cordatum gekonnt in Szene zu setzen. Sei es als kriechender Bodendecker im Garten oder hängend in Blumenampeln und Balkonkä...
Disteln sind im Garten normalerweise nicht gerne gesehen, anders das Mannstreu, dass sich mit sehr ausdrucksstarken Formen und warmen Farben präsentiert. Diese urtümliche stachelige Schönheit ist selbst ...
Die kriechend wachsende Alpen-Waldrebe ist mit ihren bis zu 3 m langen Ranken eine majestätische Schönheit. Der Beiname „Königin der Kletterpflanzen“ kommt keineswegs von ungefähr. In der ...
Die Trompetenzunge (Salpiglossis sinuata) begeistert durch ihre farbenprächtigen und stark von Adern durchzogenen Blüten. Dass die Pflanze mit ihrer temperamentvollen Optik ursprünglich in Chile und Peru beheimatet ...
Weißer Affodill kommt in Gärten als Zierpflanze eher selten vor. Dabei ist die krautige Pflanze aus der Familie der Affodillgewächse unkompliziert in der Pflege. Berühmt wurde ...
Die Blaue Fächerblume gehört zu den dauerhaft blühenden Pflanzen. Von Anfang Mai bis weit in den Oktober hinein erfreut die immergrüne Staude den Betrachter durch eine ü...
Die Madonnenlilie (Lilium candidum) ist eine Pflanzenschönheit mit beeindruckenden Eigenschaften, die von der außergewöhnlichen Größe über die reinweißen Blüten bis hin zum betörenden ...
Weißer Jasmin ist eine attraktive Pflanze, die mit ihren langen Trieben mühelos Gartenzäune und Rankgitter erklimmt. Mit einer Wuchshöhe von über 3 m ist das südamerikanische ...
Mit ihrem aufrechten Wuchs, dem dichten Horst und den schwertartigen Blättern ist die Fädige Palmlilie eine auffällige Erscheinung. Ein besonderes Augenmerk ist den bis zu 300 cm hohen ...
Die Prachtkerze, botanisch Oenothera lindheimeri oder Gaura lindheimeri, ist auch unter dem Namen Präriekerze bekannt. Ihre Heimat ist das südliche Nordamerika. Die sommergrüne Staude gehört zur ...
Ihre ursprüngiche Heimat ist das ferne Brasilien. Dort erreicht die Prinzessinnenblume oder auch Veilchenbaum genannt imposante Höhen von vier Metern und mehr. Üblicherweise findet die Tibouchina urvilleana hierzulande ...
In der Antike hatte der Echte Papyrus große Bedeutung bei der Papierherstellung. Nachdem er seitdem fast in Vergessenheit geraten ist, erlebt er heute eine Renaissance als idyllische Zimmer- oder ...
Die Apfelminze oder Rundblättrige Minze ist ursprünglich in Nordafrika, Makaronesien, China sowie einigen Teilen Europas heimisch. Vor allem in Süd- und Westeuropa besiedelt sie nasse und zeitweise ü...
Mit ihren langen, teilweise hängenden Blättern und den leuchtenden Blütenköpfen ist Goldlack eine auffällige, schöne Pflanze. Ihre Beliebtheit verdankt das Gewächs nicht nur ...
Die Gelbgrüne Funkie Gold Standard ist ein Blickfang im Staudengarten. Im Sommer schmückt sie sich mit violetten Blüten. Die robuste Pflanze, auch Herzblattlilie genannt, benötigt wenig ...
Die Vanilleblume blüht eigentlich vom Frühsommer bis in den späten Herbst hinein, und diese Blume ist äußerst dekorativ. Die Blüten können weiß sein, aber ...
Vom Schatten auf die große „Gartenbühne“: Funkien (Hostas) richtig pflegen. Früher oft nur als Lückenbüßer für schattige Plätze im Garten, gehört die ...
Porzellanröschen sind anspruchslose Pflanzen, die im Sommer in den verschiedensten Farbentönen von weiß bis magenta blühen. Sie eignen sich vor allem für die Bepflanzung von Mauern ...
Mit dieser vielseitigen Wildstaude hält die Natürlichkeit Einzug im heimischen Garten. Der überwiegend blau blühende Kriechende Günsel ist ein wertvoller Bodendecker, der in kürzester Zeit&...
Als kompakter Bodendecker ist Großblättriges Immergrün im Garten vielseitig einsetzbar. Mit seinem kräftigen Wuchs und den sternförmigen, dekorativen Blüten in blau, weiß oder rö...
Das vielblütige Salomonssiegel, lateinisch Polygonatum multiflorum, wird unter anderem auch als Waldweißwurz oder Salomonssiegel bezeichnet. Aufgrund der Namens-Ähnlichkeit kommt es oftmals zu einer Verwechslung mit Polygonatum odoratum, ...
Wollziest ist eine pflegeleichte Staude, die nicht unbedingt wegen ihrer Blütenpracht geschätzt wird, sondern vielmehr für ihr wollweiches, samtartig behaartes, silbriges Laub. Dagegen sind die kleinen violettrosa ...
Die Netzblatt-Pfingstrose ist ein besonderer Vertreter ihrer Art. Als einzige Päonie besitzt sie fein zerteilte Blätter. Ihre leuchtend roten Blätter sind zwischen Mai und Juni eine Augenweide ...
Die Gemswurz, auch Gämswurz, ist eine beliebte Pflanze für den Staudengarten. In Europa, Asien und Nordafrika sind etwa 35 Arten beheimatet. Die Gewächse werden zwischen zehn und sechzig ...
Ananassalbei erobert in Deutschland zunehmend die Gärten. Die Blätter von Salvia elegans Vahl, auch Salvia rutilans genannt, duften bei jeder Berührung angenehm nach Ananas. Das macht die ...
Der Schopflavendel, botanisch Lavandula stoechas genannt, gehört zu den beliebten Lavendelsorten mit kräftigem Aroma und wunderschönen Blüten, die ab Mai bis September an der strauchigen Pflanze ...
Die Weihrauchpflanze gehört zu den immergrünen Stauden. Sie ist nicht winterhart und muss in einer warmen Umgebung überwintert werden. Die Plectranthus coleoides, auch Elfenkraut oder Weihrauchnessel genannt, ist ...
Die artenreiche Familie vom Meerlavendel ist robust und widerstandsfähig. Wie der Name schon vermuten lässt, ähneln die faszinierenden Blüten in Farbe und Form dem Lavendel. Mittlerweile hat ...
Der Ziersalbei besticht in Gärten und auf Freiflächen durch seine Farbintensität. Der botanische Name ist Salvia nemorosa. Der Ziersalbei, auch Steppensalbei oder Hain-Salbei, bildet Blüten in ...
Der Bogenhanf gehört hierzulande zu den bekannteren Zimmerpflanzen, denn das Gewächs ist ausgesprochen langlebig und ausdauernd. Vor allem für Anfänger und Menschen ohne grünen Daumen ...
Der Schneefelberich mit seinen weißen Blütenähren ist ein Primelgewächs, das den Weg in die hiesigen Gärten erst noch finden muss. Denn sehr weit verbreitet und ...
Eine ganz besondere Art des Bogenhanfs ist erst in den letzten Jahren groß in Mode gekommen: die Sansevieria cylindrica. Im Gegensatz zu den üblichen Sansevierienarten sind ihre Blätter zylindrisch ...
Marienherz, Herzerlstock oder Herzblume – kaum einer dieser Namen wird der filigranen Schönheit von Lamprocapnos spectabilis gerecht. Die Pflanze mit den bogenförmig überhängenden Blütenständen ist mehrjä...
Strauchpfingstrosen Paeonia suffruticosa sind verholzende Gebirgspflanzen mit bis zu 25 cm großen, gefüllten oder ungefüllten, stark duftenden Blüten. Sie zählen zu den ältesten Züchtungslinien mit ...
Liebstöckel (Levisticum officinale), der auch als Maggikraut, Lusstock oder Nussstock bezeichnet wird, ist aromatisch, vielseitig und vor allem gesund. Es ist eine winterharte und ziemlich robuste Pflanze, die schnell ...
Das Schildblatt ist eine faszinierende Pflanzenschönheit, deren trivialer Name ihr ganz und gar nicht gerecht wird. Mit ihren großen, schildförmigen Blättern und der rosafarbenen Blütendolde ...
Die Goldnessel Lamium galeobdolon ist alles andere als eine herkömmliche Taubnessel. Eindrucksvoll präsentiert diese Staude mit Wildpflanzencharakter ihre leuchtend gelben Blüten teilweise mit orangefarbener Zeichnung auf der ...
Im Frühjahr nach der Schneeschmelze schiebt sich der 10 bis 30 cm hohe Blütenspross der Schuppenwurz durch das Laub von Haselsträuchern, Buchen oder Erlen. Die Pflanze trägt ziemlich ...
Flügel-Ginster, Ramsele oder Genista sagittalis – der Bodendecker mit den filigranen Schmetterlingsblüten hat viele Namen. Dank seiner robusten Natur und dem pflegeleichten Charakter eignet er sich bestens für ...
Zu den attraktiven Sommerblühern mit goldgelben Rispen gehört der Gilbweiderich. Er gehört zu den beliebtesten der hohen Lysimachia-Arten in Bauerngärten und an Uferböschungen. Mit ihrem ...
Die Schönheit Fackellilie stammt aus Afrika und wird auch in den hiesigen Breitengraden immer beliebter als Hingucker in den Gärten. Denn aufgrund Ihrer Blüte, die an eine ...
Die Mandragora officinarum wächst mit grundständiger Blattrosette aus einer knolligen, meist zwei- oder dreifach gespaltenen Wurzel heraus. Da die Blätter bis über 40 cm lang werden, können ...
Die Sumpfdotterblume Caltha palustris ist eine heimische Feuchtgebietspflanze mit leuchtend gelben, bis zu 5 cm großen Blüten. Sie sitzen an filigranen Blütenstielen und bilden einen schönen Kontrast ...
Das Kleine Immergrün oder auch Jungfernkraut genannt, ist ein kleiner immergrüner Halbstrauch mit bezaubernden Blüten in Lila. In der Blütezeit zwischen März und Juni verziert ...