Zwiebeln blühen: sind sie mit Blüten noch essbar?
Dass Zwiebelpflanzen Blüten entwickeln, wird vielen erst bewusst, wenn sie sie im eigenen Garten anbauen. Ob die Zwiebeln noch essbar sind, wenn sie blühen, hängt von der Art der Zwiebelpflanze ab.
Blühende Zwiebel ist essbar
Zwiebeln sind ungiftige Pflanzen. Deshalb ist das Gemüse auch essbar, wenn die Gemüsepflanzen zu blühen begonnen haben. In puncto Aussehen und Geschmack sollten Sie jedoch mit starken Einbußen bis hin zum Ernteausfall rechnen.
Küchenzwiebel
Bei Küchenzwiebeln (Allium cepa) ist erntetechnisch der unterirdische Pflanzenteil („die Zwiebel“) von Interesse. Da dieser den Pflanzen als Speicherorgan für die nächste Vegetationsperiode dient, ist die Zwiebel bei der Ernte prall und fest, wenn die Zwiebelpflanzen nicht zu schossen beginnen.
Hinweis:
Unter der Bezeichnung „Gemüsezwiebeln“ werden verschiedene Sorten von Allium cepa zusammengefasst, die besonders groß sind und einen milden Geschmack haben.
Setzt das Schossen ein, bildet die Pflanze vermehrt Laubblätter und entwickelt eine Blüte. Beides geht zulasten der Zwiebelbildung. Deshalb werden Sie von Zwiebelpflanzen, die blühen, nur sehr kleine oder gar keine Zwiebeln ernten.
Schalotten
Schalotten (Allium ascalonicum) sind nahe Verwandte der Küchenzwiebeln. Während bei Letzteren die Bildung von Tochterzwiebeln zugunsten einer großen Zwiebel weggezüchtet worden ist, sind diese bei Schalotten erwünscht. Was die Laub- und Blütenbildung betrifft, die auch bei den Edelzwiebeln auf Kosten der Zwiebel geht, neigen Schalotten nicht zum Schossen.
Frühlingszwiebel
Im Unterschied zu Küchenzwiebeln und Schalotten steht bei Frühlingszwiebeln (Allium fistulosum) die Ernte der grünen Laubblätter im Mittelpunkt. Zwar bilden die Pflanzen auch Zwiebeln aus, allerdings sind diese nicht mit herkömmlichen Speisezwiebeln vergleichbar. Denn sie sind nicht klar vom Laub abgegrenzt und treten als kleine, weiße Verdickung auf.
Tipp:
Fängt die Frühlingszwiebel im Juli/August zu blühen an, hat dies auf die Ernte keine Auswirkungen. Nichtsdestotrotz sollten Sie die verblühten Kugelblüten zeitnah ganz unten abschneiden, da die Pflanzen zur Selbstaussaat neigen.
Zwiebelblüten verwenden
Stehen Sie vor schossenden Zwiebelpflanzen, ist der Ärger groß, da die Zwiebelernte ausfällt. Trotzdem sollten Sie nicht verzagen, denn es lassen sich durchaus Verwendungsmöglichkeiten finden, auch wenn die Zwiebeln bereits blühen:
- Zwiebelknospen in Öl einlegen
- Blüten in Salat geben
- als essbare Deko verwenden
- Samen zum Aussäen gewinnen
- in Vase stellen (harmoniert mit Minze oder Lavendel)
- als Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten stehen lassen
Zwiebelblüte verhindern
Damit es zu keinem Ernteausfall aufgrund der Zwiebelblüte kommt, ist es nur logisch, diese zu verhindern. Allerdings ist dieses Vorhaben oft gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Dennoch haben sich einige Maßnahmen bewährt, um dem Blühen von Zwiebeln vorzubeugen.
Zeitpunkt der Blüte kennen
Küchenzwiebeln entwickeln Blüten, wenn die Steckzwiebeln etwa zwei Wochen unter Kälte gestanden haben. Für Mitteleuropa liegt der Kältepol bei ungefähr +6 Grad Celsius. Daher sollten Sie Küchenzwiebeln
- besser später stecken
- keinen Frösten aussetzen (Kältereiz)
Schossfeste Steckzwiebeln setzen
Um zu verhindern, dass die Zwiebeln blühen, sollten Sie auf sogenannte schossfeste Steckzwiebeln setzen. Diese werden mit Wärme behandelt, um die übermäßige Entwicklung von Laub und die Blütenbildung zu unterbinden.
Richtig düngen
Obwohl Zwiebeln zu den Starkzehrern gezählt werden, sollten Sie nur vorsichtig düngen oder komplett darauf verzichten. Auf keinen Fall dürfen Sie den Pflanzen
- Stalldung,
- Kompost oder
- einen anderen stickstoffreichen Dünger
geben. Denn Stickstoff regt die Pflanze erst recht zum Schossen an.
Wenig mulchen
Zum Mulchen von Zwiebelpflanzen verwenden Sie am besten eine magere Laubdecke. Nährstoffreiches Material fördert die Zwiebelblüte.
Blütentriebe abschneiden
Stellen Sie fest, dass die Zwiebel einen Blütentrieb entwickelt, schneiden Sie ihn sofort ab. Damit verhindern Sie die Blütenbildung und mit etwas Glück steckt die Pflanze ihre Energie in die Zwiebel.
Sorte wechseln
Entwickelt die Zwiebelpflanzen regelmäßig übermäßig viele Blüten, sollten Sie diese Zwiebeln aufgeben und im nächsten Jahr einen neuen Versuch mit einer anderen Sorte starten.
Häufig gestellte Fragen
Da Zwiebelpflanzen in allen Teilen ungiftig sind, ist auch der Blütenstiel essbar. In der Küche kommt er jedoch kaum bis gar nicht zum Einsatz.
Zwiebelpflanzen entwickeln im ersten Jahr Laub und die Zwiebel. Zur Blütenbildung kommt es von Natur aus erst im zweiten Jahr. Trotzdem kommt es vor, dass Steckzwiebeln nach dem Stecken eine vorzeitige Blüte bilden.
„Schossen“ bezeichnet den Vorgang, wenn Pflanzen schnell und kräftig in die Höhe wachsen. Bei vielen Futter- und Nahrungspflanzen ist es nicht erwünscht, da so die nutzbaren Pflanzenteile unbrauchbar werden.